
Die Heilpraktikerprüfung bringt erneut eine spannende Herausforderung mit sich: Zuordnungsfragen in der schriftlichen HP-Prüfung werden bei einigen Gesundheitsämtern wieder eingeführt!
In den letzten Jahren waren unter anderem folgende Fragestile besonders prägend:
- Einfachantwort-Fragen: Klassische Multiple-Choice-Fragen mit nur einer richtigen Antwort.
- Aussagenkombinations-Fragen: Aussagen müssen auf ihre Richtigkeit geprüft und kombiniert werden.
- Mehrfachauswahl-Fragen: 2 Antworten sind möglich, wobei beide korrekten markiert werden müssen.
Im Jahr 2024 hat die bundesweite Heilpraktikerprüfung mit der Einführung des bundeseinheitlichen Fragenkatalogs durch Solingen bereits einen bedeutenden Umbruch erlebt. Nun gibt es neue Hinweise von verschiedenen Prüfungsämtern, dass einige Standorte erneut eine Änderung vornehmen: Hamburg, Ansbach und Augsburg sollen ab sofort Zuordnungsfragen in ihre Prüfungen integrieren!
Doch was bedeutet das für dich als Prüfling? Wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten? Hier kommen unsere besten Tipps zum erfolgreichen Lösen von Zuordnungsfragen:
💡Tipps zum Lösen von Zuordnungsfragen – So vermeidest du Fehler!
Zuordnungsfragen sind besonders tückisch, weil sie oft mehrere ähnliche Antwortmöglichkeiten enthalten. Mit einer systematischen Herangehensweise kannst du Fehler vermeiden und gezielt zur richtigen Lösung kommen.
1. Lies die gesamte Frage sorgfältig durch
- Achte auf Signalwörter wie „richtige“ oder „falsche“ Aussagen
- Prüfe, ob es eine eindeutige oder mehrdeutige Zuordnung gibt
2. Gehe zuerst die sichersten Zuordnungen durch
- Wenn du dir bei einer Antwort zu 100 % sicher bist, ordne sie zuerst zu
- Dadurch grenzt du die verbleibenden Optionen ein und erleichterst dir die Entscheidung für die restlichen Zuordnungen
3. Eliminiere falsche oder unpassende Antworten
- Falls mehrere Antworten möglich erscheinen, vergleiche sie mit den anderen Optionen
- Suche nach logischen Widersprüchen (z.B. ein Medikament, das als Nebenwirkung das Gegenteil bewirkt)
4. Achte auf typische Verwechslungsfallen
- Ähnliche Begriffe genau prüfen! Beispiel: „Hyponatriämie“ vs. „Hypernatriämie“ oder „Diabetes mellitus“ vs. „Diabetes insipidus“
- Zentrale vs. periphere Symptome unterscheiden! Beispiel: Zentrale vs. periphere Facialisparese
5. Nutze das Ausschlussverfahren bei Unsicherheit
- Falls du eine Antwort nicht direkt zuordnen kannst, überprüfe die anderen
- Manchmal bleibt nur eine Option übrig – die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie richtig ist
6. Überprüfe am Ende alle Zuordnungen
- Lies die Frage & Antworten noch einmal komplett durch
- Prüfe, ob die Zuordnungen logisch & konsistent sind
Du möchtest dich in der schriftlichen HP-Prüfung nicht überraschen lassen? Dann sichere dir jetzt unsere 15 neuen Zuordnungsfragen!
Um dich perfekt auf die neue Prüfungsform vorzubereiten, haben wir eine Sammlung von 15 Zuordnungsfragen für dich zusammengestellt.
🔗 Jetzt kostenlos herunterladen – damit du optimal vorbereitet bist!