Trotzdem wird sie leider von manchen belächelt und auf die leichte Schulter genommen. Dabei kann sie ziemliche Gefahren mit sich bringen – wusstest du das❓
Hast du Lust, mehr darüber zu erfahren?
Dann lies los oder scrolle direkt runter, denn dort ist die kostenlose Podcastfolge verlinkt!
Gelange hier zur Podcastfolge und lerne los!⬇️
👉🏻 Folge auf Apple Podcasts hören
Wenn du auf der Suche nach weiteren Tipps und Übungen für die Heilpraktikerprüfung bist, oder medizinische Sachverhältnisse einfach und logisch erklärt haben möchtest, höre gerne in die anderen Folgen meines Podcast „Medizin im Ohr“ rein! 🎧
Fangen wir mal ganz von vorne an:
Was ist denn eine Zystitis und wie entsteht sie?
Eine Zystitis entsteht durch das Eindringen von Bakterien und als Folge deren Vermehrung in der Harnröhre und der Blase.
Bei 90% aller Infektionen ist E. coli der häufigste Erreger für eine Zystitis. Weitere Auslöser können aber z.B. Gonokokken, Enterokokken oder Stapyhlokokken sein. Es gibt aber auch die sogenannte abakterielle Zystitis, bei der keine Erreger nachgewiesen werden können.
Achtung, merke dir hier:
Frauen sind deutlich öfter von Zystitiden betroffen! Weißt du, warum das so istDie Antwort liegt eigentlich ganz nahe, wenn du dir mal die Anatomie beider Geschlechter vor Augen führst: Die Harnröhre der Frauen ist nämlich deutlich kürzer (nur ca. 4cm lang) als beim Mann (deren Länge beträgt wiederum ca. 20cm). Daher sind die Erreger bei der Frau schneller in der Blase und können dort ihr Unheil anrichten. Zusätzlich liegt die Harnröhre viel näher am After, der natürlich auch Bakterien in sich trägt, was die Gefahr von Schmierinfektionen bringt.
Hätten wir das also schonmal geklärt. Doch welche sind die Risikofaktoren für eine Zystitis?
Das Entstehen einer Zystitis wird z.B. begünstigt durch:
- häufiger Geschlechtsverkehr
- Schwangerschaft
- Wechseljahre
- Blasenkatheter
- mangelnde Körperhygiene
- Ablaufstörung, z.B. Prostatahyperplasie oder Nierensteine
- psychische Faktoren
Das ist eine ganze Menge, oder?
Doch wie zeigt sich so eine Infektion? Wer schon einmal darunter gelitten hat, wird die Symptome wahrscheinlich nicht so schnell vergessen, weil es wirklich eine total unangenehme Erfahrung ist:
- Algurie/Dysurie/Strangurie
- Haematurie
- Pollakisurie
- starke Unterbauchschmerzen
- evtl. sogar Fieber
Das waren jetzt eine ganze Menge Fremdwörter, oder? Kennst du denn die verschiedenen Arten der -urien? Falls nicht, keine Sorge! Ich gehe im Podcast ganz genau darauf ein und erkläre dir noch einmal die einzelnen Begriffe.
Genauso besprechen wir die Diagnostik einer Zystitis, die Therapie und ich erzähle dir von einer möglichen Komplikation dieser Erkrankung – der Pyelonephritis.
Möchtest du also direkt weiterlernen? Dann spitz die Ohren und klick dich in die Folge! Viel Spaß!
Möchtest du jetzt direkt im Thema bleiben und mehr über das Thema Nephrologie/Urologie hören? Dann klicke dich unbedingt in unsere weiteren Folgen:
👉🏻 Reizblase
Du interessierst dich für den Heilpraktikerberuf? 🌿
Das „Ausbildungsstart-PDF“ ist genau richtig für dich, wenn du
👉 dich für die Heilpraktikerausbildung interessierst, aber nicht weißt, was alles auf dich zukommen wird.
👉 du dich mit der Flut an Informationen überfordert fühlst.
👉 du auf der Suche nach Tipps & Tricks für deine Ausbildung bist.